Mexiko ist bekannt für Tacos, Tequila und Sombreros, Brasilien für Kaffee, Karneval und Samba. Aber wusstet ihr, dass sich Mexiko unter den Top 10 der Länder mit der höchsten Kaffeeproduktion der Welt befindet? Wir wussten es nicht und legten daher unseren nächsten Stopp bei der Finca Bola de Oro in der Nähe von Xalapa ein.
Was für ein toller, aber viel zu kurzer Roadtrip! Die erste Station unseres nur einwöchigen Roadtrips war Tampico (Atlantikstrand, Waschbären und Aliens). Von dort aus ging es nach Süden zum verträumten Fischerdorf Tamiahua, mit Besuch der wunderschönen Isla de Lobos. Nächster Stopp war die beeindruckende Ausgrabungsstätte El Tajín mit Übernachtung im Pueblo Mágico Papantla (fliegende Männer in weißer Kleidung). Auf dem Weg zum Playa Chachalacas (mit dem Quad über riesige Sanddünen) hielten wir an den kleinen Ausgrabungsstätte Quiahuiztlán und Cempoala. Nach zwei entspannten Tagen am Sandstrand fuhren wir wieder landeinwärts. Unterwegs nach Puebla hielten wir am Museo Bola de Oro Finca Roma in der Nähe der Stadt Xalapa, um etwas über Kaffeeanbau in Mexiko zu lernen.
Inhaltsverzeichnis

Vergesst nicht bei den anderen Posts zu Mexiko reinzuschauen. Falls ihr noch Lektüre braucht, habe ich noch etwas für euch: Der Reiseführer für eure Mexiko-Reise*.
Anreise
Im letzten Artikel habe ich bereits über die Anreise bis zum Playa Chachalacas geschrieben. Von dort aus fahrt ihr zurück zur 180 in Richtung Süden (Veracruz). Nach etwa 9 Kilometern biegt ihr vor der Stadt José Cardel leicht rechts in Richtung Xalapa/México ab. Die Straße heißt noch eine kurze Weile 180, geht dann aber in die Bundesstraße 140 über. Dieser folgt ihr etwa 64 km. Nehmt die Ausfahrt Carretera Coatepec – Las Trancas und nach etwa 800 m biegt ihr rechts in die Dr. Rafael Lucio ein. 500m weiter biegt ihr nach links in die Francisco Villa und nach weiteren 1,1 km nach links in die Carretera Ojo de Agua. Dieser folgt ihr bis nach dem Ort Pacho Nuevo, danach befindet sich die Finca nach einer Linkskurve auf der rechten Seite.
- km
- mile
Übernachtung und Unterkunft
Wir haben nicht in der Nähe übernachtet, sondern sind nach dem Besuch des Museum etwa 2,5h weiter in die wunderschöne Großstadt Puebla gefahren. Dort haben wir im tollen Kolonialstilhotel Margarita* übernachtet.
Ihr findet aber auch rund um Xalapa* tolle Unterkünfte, z.B. die fantastische Posada del Cafeto*. Weitere Hotels:*
Museo Bola de Oro Finca Roma
Coatepec, Roma und Bola de Oro
Im Jahr 1910 begann die Geschichte der Marke Roma in Coatepec in Veracruz, einem wirklich sehenswerten Pueblo Mágico, umgeben von Kaffeeplantagen. Coatepec liegt an den Ausläufern der Sierra Madre auf einer Höhe von 1.200 m und wurde 1701 gegründet. Das milde Höhenklima und die umgebenden Nebelwälder eignen sich perfekt für den Anbau von Kaffee, welcher das Pueblo Mágico reich machte. Dies kann man an den tollen Kolonialstilgebäuden sehen. Kaffee aus dieser Region gilt als einer der ältesten und besten Mexikos.


Im Jahr 1975 entstand die Marke Bola de Oro. Verkaufsstellen wurden über die Zeit in mehreren großen Städten gegründet, u.a. in Veracruz, Xalapa, Puebla, Mexiko-Stadt, und Córdoba. Im Jahr 2018 öffnete das Museum Bola de Oro, Finca Roma.
Auf keinen Fall vergessen:*
Mexiko und Kaffee? Ja, vor allem ökologischer Anbau
Gegen 1785 erreichte der erste Kaffee aus Kuba Mexiko. Fünf Jahre später entstanden die ersten Plantagen in der Nähe von Veracruz. Heutzutage bauen hauptsächlich Kleinstproduzenten Arabica Kaffee an. Die Bohnen werden noch von Hand geerntet und sind aufgrund fehlender Infrastruktur meist nicht qualitativ hochwertig, jedoch ist der Großteil des in Mexiko angebauten Kaffees biozertifiziert. Das liegt daran, dass das Land als eines der Ersten mit Bienen gegen Käferbefälle vorging und somit der Einsatz von Chemikalien vermieden werden konnte.


Die Kaffeeproduktion spielte lange Zeit eine untergeordnete Rolle in Mexiko aufgrund der Förderung anderer Bodenschätze. Erst in den 1960er Jahren nahm seine Bedeutung zu, vor allem durch die höhere Nachfrage im Inland. Förderprogramme in den 80er Jahren sorgten für die Verringerung von Großplantagen und rückten Kleinbauern mehr in den Fokus. Mexiko hat heute einen Anteil von ca. 2,5% der weltweiten Kaffeeproduktion. Der Geschmack ist ausgewogen: Viel Charakter, sehr aromatisch und stark, mit geringem Säuregehalt. Das Aroma kann je nach Anbaugebiet etwas variieren: Kaffee aus den südlichen Regionen, z.B. Oaxaca, erinnert an Kakao und Früchte. Kaffee aus Veracruz und nördlicher, z.B. der Huasteca, ist weicher und oft mit Nussnoten versehen. Hochwertiger Kaffee bekommt den Namenszusatz Altura (Höhe). Exportiert wird Hauptsächlich in die USA, auf Platz zwei und drei folgen mit großem Abstand Belgien und Deutschland.
Das Museum
Da wir für unseren Besuch keine Reservierung hatten und gerade keine Tour startete, begaben wir uns alleine auf den Rundweg durch das Museum. Auf der Website von Bola de Oro könnt ihr aber Touren mit Verkostung und Kaffee-Workshop buchen (ca. 2-2,5h). Der Rundweg beginnt bei der Auswahl der Kaffeebohnen und führt vorbei an Kaffeepflanzen in die Fabrikhallen, in der der Kaffee geröstet und verarbeitet wird. Ein zusätzlicher Raum erzählt die Geschichte des Unternehmens und im Kaffeelabor könnt ihr an Verkostungen teilnehmen oder etwas über die Zubereitung des besten Kaffees lernen. Wir benötigten für unseren Rundgang ca. 1h, kauften im Souvenirshop einige Souvenirs und Geschenke für die Verwandtschaft, bevor wir uns einen leckeren Kaffee gönnten.






Das Wichtigste in Kürze
- Adresse: Calle Principal S/N, 91097 Roma, Veracruz
- Website: Museo Bola de Oro
- Öffnungszeiten: Mo, Mi-Sa 09:00-17:00 Uhr; So 10:00-17:00 Uhr, Di geschlossen
- Touren: Individuell (70 Pesos p. Person); Tour durch Museum mit Kennenlernen einer Kaffee-Extraktionsmethode (120 Pesos pro Person); Tour durch die Finca und das Museum, Verkostung (200 Pesos pro Person); Rabatt für Senioren
- Weitere Einrichtungen: Cafeteria, Shop, Spielplatz; Events (z.B. Hochzeiten) können vor Ort gefeiert werden nach Reservierung
- Mitbringen: Hut*, Sonnenschutz*
- Übernachten: Entweder weiter fahren nach Puebla (Hotel Margarita*) oder an den Strand Chachalacas (Artisan Family Playa Esmeralda*) oder in Xalapa* in einer der fantastischen Posadas übernachten (Posada del Cafeto*).
Fazit
Wir wussten vorher nicht allzu viel über Kaffee aus Mexiko und haben im Museum viel Neues gelernt. Natürlich sieht man hier immer Kaffee aus verschiedensten Regionen des Landes im Supermarkt, jedoch wussten wir wenig über die Herstellung und fanden viele der Kaffeesorten nicht wirklich gut. Bola de Oro hat mich aber überzeugt und die Tour durch Museum und Finca kann ich jedem auf dem Weg empfehlen!
In der Umgebung
- 29.08.2012 | Mexico City und Puebla
- Tepanapa in Cholula: Die größte Pyramide der Welt
- Puebla: Die moderne Großstadt
- Geheimtipp an Mexikos Atlantikküste: Isla de Lobos und Tamiahua in Veracruz
- Ausgrabungsstätte El Tajín in Veracruz: Wenig bekannt, aber absolut beeindruckend
- Papantla: Fliegende Männer im schicken Pueblo Mágico
- Ausgrabungsstätte Quiahuiztlan in Veracruz: Wo Hernán Cortés Freunde fand
- Ausgrabungsstätte Cempoala in Veracruz: Hauptstadt der Totonaken
- Playa de Chachalacas: Mit dem Quad über Dünen
- Museo Bola de Oro Finca Roma – Café aus Veracruz
- Roadtrip Mexiko: Eine Woche durch Veracruz